heise online
TELEPOLIS News!
 

heise online

   

  Meldung vom 29.01.2001 14:11

   

c't     iX     Telepolis

 

7-Tage-News
News-Archiv
News mobil
Newsletter

English Pages

heise mobil

heise jobs

Telefontarife
Internettarife
Provider (Firmen)
Internet-Störungen
Free- & Shareware
Veranstaltungen

Leserforum
Chat-Events

MSCE Crash-Kurs! Hier bestellen!

Aktionen
 Browsercheck
 Krypto-Kampagne
 Schulen ans Netz
 Netz gegen Kinderporno

 Abo & Heft
 Kontakt, Impressum
 Mediainfo

Kiosk - Das Archiv via Micropayment

ONLINE-MARKT

eMedia GmbH
Fachbücher, Edutainment,
c't- und iX-Archiv-CDs


   
news [<< Vorige]  [Nächste >>]

Software analysiert Handschriftproben

Wissenschaftler an der Universität von Buffalo haben eine Software entwickelt, die mit 98-prozentiger Sicherheit den Verfasser eines handschriftlichen Dokuments ermitteln kann. Bei dem Programm, dessen Entwicklung vom National Institute for Justice gefördert wurde, handelt es sich um die erste Anwendung dieser Art für den Einsatz vor Gericht.

In der Regel werden Erpresserbriefe oder gefälschte Unterschriften auf Schecks von einem Graphologen analysiert. Während die menschlichen Experten jedoch von den anderen Aspekten des Falls nicht ganz unbeeinflusst bleiben, betrachtet das Computerprogramm die Schriftprobe unter rein wissenschaftlichen Kriterien. "Ein menschlicher Experte bringt seine eigene Meinung und Vorurteile in die Analyse mit ein, ohne dass ihm das bewusst ist", erklärt Sargur Srihari, Chef-Entwickler der Software und Direktor des Center for Document Analysis and Recognition (CEDAR) an der Buffalo-Universität. "Mit unserer Software können Analysen nun schneller und mit größerer Treffsicherheit durchgeführt werden".

CEDAR ist das weltweit größte universitäre Forschungszentrum zur Entwicklung neuer Techniken für das Erkennen und Lesen von Handschriften. Ursprünglich entwickelte CEDAR für den U.S.-Postal Service eine Software, die handgeschriebene Adressen auf den Briefumschlägen lesen und interpretieren kann. Die Möglichkeiten des Programms erregten das Interesse des National Institute for Justice, die das Projekt mit einer Million Mark fördert.

Anstatt nun Handschriften wie ein Graphologe visuell zu untersuchen, vermisst die Software die Form der einzelnen Buchstaben und die Abstände zwischen den Worten und Zeilen der Schriftprobe. Um vor Gericht zu klären, ob eine bestimmte Person der Autor eines Schriftstückes ist oder nicht, misst die Software die Handschrift auf dem betreffenden Dokument ein und vergleicht diese im Rahmen einer Mustererkennung mit den Messdaten einer Handschriftprobe des Verdächtigen, die im Falle einer Fälschung in der Regel einen hohen Grad von Form- und Bewegungsabweichungen aufweist. Tests mit über Tausend Handschriften von Personen, die dem Querschnitt der US-Bevölkerung in Sachen Geschlecht, Alter und ethnische Zugehörigkeit entsprechen, hatten dabei eine fast hundertprozentige Trefferquote ergeben.

Srihari glaubt, dass die Forschungsarbeit seines Teams auch zu einer Verbesserung der biometrischen Identifizierung einer Person beitragen kann. Neben dem Fingerabdruck könnte dann beispielsweise auf Touchscreens bei Bankgeschäften auch die eigene Unterschrift als Legitimation ausreichen, die zuvor bei der Bank vermessen und gespeichert wurde. Die eigene Unterschrift gilt in der Wissenschaft schon lange als Unikat, da sie durch physiologisch-biomechanische Eigenheiten und individuelle Lernprozesse geprägt wird. (Andreas Grote) / (wst/c't)

[Version zum Drucken] [Per E-Mail versenden] [<< Vorige]  [Nächste >>]

Kommentare:
Re: Was soll's? (Flavus, 31.1.2001 2:43)
Wie war das noch .. (Valentin Hilbig, 30.1.2001 8:43)
Re: 98% sicher - wie lange noch? (Sebbel, 29.1.2001 20:11)
mehr...

     
Top-Meldungen
Der Einfluss von WorldCom auf die Internet-Backbones
Bundestag dringt auf höhere Netzsicherheit
Regulierer sieht weitere Frequenzen für WLAN vor
Microsoft: Kein Direktzugriff auf private PCs geplant
 
 
Aktuelle Meldungen
Bundesrat stoppt Call-by-Call im Ortsnetz
Rambus sicher in der Gewinnzone
DoubleClick mit Gewinn und geringeren Erwartungen
KPN will KPNQwest-Netzwerk stilllegen
Auch CRM ist ein Markt für Microsoft
Norwegen kündigt Microsoft
Ehemaliger WorldCom-Finanzchef belastet Bernie Ebbers
Sicherer Abhören
Computerschach-WM beendet
BNP Paribas verfehlt vollständige Übernahme von Consors
BGH: Pressespiegel dürfen elektronisch verbreitet werden
Elf japanische Firmen betreiben gemeinsame Chip-Entwicklung
Dell rechnet mit Umsatzsteigerung
Sharper.de: "Adieu, Kapitalisten"
Kopierschutz für Handy-Klingeltöne und Java-Spiele
Rückhaltlose Veröffentlichung von Sicherheitslücken erwünscht
T-Mobile steigt ins WLAN-Geschäft ein
Freies Audio-Format Ogg Vorbis glänzt golden
Juniper Networks in schwierigen Fahrwassern
Telekom will mit guten Zahlen aus den negativen Schlagzeilen
Nokias erstes Digicam-Handy
Weitere Meldungen...
  Datenschutzhinweis
Copyright © 2002
Verlag Heinz Heise
        Hosted by Plus.line