|
Meldung vom 29.01.2001 14:11
|
||||||||||||||||||||||||||
7-Tage-News
Aktionen
Abo & Heft
|
Software analysiert Handschriftproben
In der Regel werden Erpresserbriefe oder gefälschte Unterschriften auf Schecks von einem Graphologen analysiert. Während die menschlichen Experten jedoch von den anderen Aspekten des Falls nicht ganz unbeeinflusst bleiben, betrachtet das Computerprogramm die Schriftprobe unter rein wissenschaftlichen Kriterien. "Ein menschlicher Experte bringt seine eigene Meinung und Vorurteile in die Analyse mit ein, ohne dass ihm das bewusst ist", erklärt Sargur Srihari, Chef-Entwickler der Software und Direktor des Center for Document Analysis and Recognition (CEDAR) an der Buffalo-Universität. "Mit unserer Software können Analysen nun schneller und mit größerer Treffsicherheit durchgeführt werden". CEDAR ist das weltweit größte universitäre Forschungszentrum zur Entwicklung neuer Techniken für das Erkennen und Lesen von Handschriften. Ursprünglich entwickelte CEDAR für den U.S.-Postal Service eine Software, die handgeschriebene Adressen auf den Briefumschlägen lesen und interpretieren kann. Die Möglichkeiten des Programms erregten das Interesse des National Institute for Justice, die das Projekt mit einer Million Mark fördert. Anstatt nun Handschriften wie ein Graphologe visuell zu untersuchen, vermisst die Software die Form der einzelnen Buchstaben und die Abstände zwischen den Worten und Zeilen der Schriftprobe. Um vor Gericht zu klären, ob eine bestimmte Person der Autor eines Schriftstückes ist oder nicht, misst die Software die Handschrift auf dem betreffenden Dokument ein und vergleicht diese im Rahmen einer Mustererkennung mit den Messdaten einer Handschriftprobe des Verdächtigen, die im Falle einer Fälschung in der Regel einen hohen Grad von Form- und Bewegungsabweichungen aufweist. Tests mit über Tausend Handschriften von Personen, die dem Querschnitt der US-Bevölkerung in Sachen Geschlecht, Alter und ethnische Zugehörigkeit entsprechen, hatten dabei eine fast hundertprozentige Trefferquote ergeben. Srihari glaubt, dass die Forschungsarbeit seines Teams auch zu einer Verbesserung der biometrischen Identifizierung einer Person beitragen kann. Neben dem Fingerabdruck könnte dann beispielsweise auf Touchscreens bei Bankgeschäften auch die eigene Unterschrift als Legitimation ausreichen, die zuvor bei der Bank vermessen und gespeichert wurde. Die eigene Unterschrift gilt in der Wissenschaft schon lange als Unikat, da sie durch physiologisch-biomechanische Eigenheiten und individuelle Lernprozesse geprägt wird. (Andreas Grote) / (wst/c't)
|
Top-Meldungen
Aktuelle Meldungen
|
||||||||||||||||||||||||
Datenschutzhinweis Copyright © 2002 Verlag Heinz Heise |
Hosted by Plus.line |